Sonstige Blumenzwiebeln
Raritäten und Besonderheiten
Bei Samen-Fetzer erwartet Sie eine der größten Sammlungen an Frühjahrsblühern Deutschlands. Neben den bewährten Klassikern finden Sie hier auch seltene Raritäten und besondere Sorten, darunter Schnee- und Hasenglöckchen, Frühlingsstern, Lerchensporn, Frühlingsalpenveilchen, Schneeglanz, Märzenbecher, Ranunculus oder Camassia. Für den professionellen Einsatz in Gärten, Parks oder auf öffentlichen Flächen bieten wir Ihnen ausgewählte Zwiebeln, unterstützt durch unsere langjährige Erfahrung und kompetente Beratung, sodass Ihre Pflanzungen zuverlässig gedeihen und Ihre Projekte mit besonderen Farbakzenten bereichert werden.
Produkte filtern
„Arum marmoratum italicum“ ist eine Pflanzenart aus der Familie der Aronstabgewächse. Große, prächtige, meist pfeil- oder herzförmige Blätter verschönern schattige Plätze unter Gehölzen. Die einzelnen Pflanze bilden dekorative Beeren, die rot oder orangefarben leuchten. Dieser italienische Aronstab ist sehr formenreich aber auch extrem giftig. Trotz seiner Giftigkeit wurde der Aronstab früher stark verdünnt gegen Erkrankungen der Atemwege verwendet.
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Preise zu sehen
Camassia „cusickii“ ist ein Zwiebelgewächs mit langen Rispen und sternförmigen, blauen Blüten, die auf langen, kräftigen Stielen sitzen. Diese winterharte Prärielilien-Art ist für eine Verwilderung geeignet. Eine Abdeckung im ersten Jahr, um Frost abzuwehren, ist jedoch ratsam. Am wohlsten fühlt sich die Naturschönheit „Camassia cusickii“ an feuchten Standorten, wie unter Böschungen an Bächen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Preise zu sehen
Die Camassia „leichtlinii Alba“ ist ein Zwiebelgewächs mit langen Rispen und sternförmigen, weißen („Alba“ leitet sich vom Lateinischen ab und bedeutet „weiß“) Blüten, die auf langen kräftigen Stielen sitzen. Diese Prärielilien-Art ist für eine Verwilderung geeignet und relativ winterhart. Eine Abdeckung im ersten Jahr, um Frost abzuwehren ist jedoch ratsam. Sie besitzt einen großen Blütenstand. Am wohlsten fühlt sich die Naturschönheit Camassia „leichtlinii Alba“ an feuchten Standorten. Sie erblüht ab Juni und erreicht eine Höhe von ca. 70 cm.
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Preise zu sehen
Die Camassia leichtlinii „caerulea“ ist ein Zwiebelgewächs mit langen Rispen und sternförmigen, dunkelblauen („Caerulea“ leitet sich vom Lateinischen ab und bedeutet „dunkelfarbig“ und „bläulich“) Blüten, die auf langen kräftigen Stielen sitzen. Diese Prärielilien-Art ist für eine Verwilderung geeignet und relativ winterhart. Eine Abdeckung im ersten Jahr, um Frost abzuwehren ist jedoch ratsam. Am wohlsten fühlt sich die Naturschönheit „Camassia leichtlinii caerulea“ an feuchten Standorten. Sie erblüht ab Juni und erreicht eine Höhe von ca. 70 cm.
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Preise zu sehen
Die Camassia „quamash (esculenta)“ ist ein Zwiebelgewächs mit langen Rispen und sternförmigen, marineblauen Blüten, die auf kräftigen Stielen sitzen. Diese Prärielilien-Art ist für eine Verwilderung geeignet und relativ winterhart. Eine Abdeckung im ersten Jahr, um Frost abzuwehren ist jedoch ratsam. Am wohlsten fühlt sich die Naturschönheit Camassia „quamash (esculenta)“ an feuchten Standorten. Sie erblüht ab Juni und erreicht eine Höhe von nur ca. 35 cm.
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Preise zu sehen
Der Gefingerte Lerchensporn „Corydalis solida fumaria bulbosa“ ist ein liebliches Stinsenpflänzlein, welches im Frühling ausgelassen blüht. Die Blütenfarbe zeigt sich in varierendem Purpur und Rosa. Lerchensporn benötigt nährstoffreiche Humusböden mit milder Feuchte und erobert auch schwierige Flächen wie im Kiesbeet schnell. Nach einigen Jahren entstehen durch Selbstaussaat größere Bestände mit prachtvoller Wirkung.Schöne Nachbarn sind u.a. Scilla siberica und Anemone nemorosa.
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Preise zu sehen
Diese wunderschönen Frühlings-Alpenveilchen werden Sie in einem kräftigen pink erfreuen. Zusammen mit Schneeglöckchen und Winterlinge lässt sich diese Alpenveilchen-Sorte wunderbar kombinieren. „Cyclamen coum ssp. coum“ gehören zu den ersten Frühlingsboten. Dieses Alpenveilchen ist für eine Verwilderung geeignet und wird Ihnen noch weitere Jahre, nach der ersten Blüte, Freude bereiten.
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Preise zu sehen
Diese wunderschönen Alpenveilchen werden Sie in einem zarten Rosa erfreuen. Zusammen mit Schneeglöckchen und Winterlinge lässt sich diese Alpenveilchen-Sorte wunderbar kombinieren. „Cyclamen hederifolium“ sind für eine Verwilderung geeignet und wird Ihnen noch weitere Jahre, nach der ersten Blüte, Freude bereiten.
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Preise zu sehen
Eranthis cilicica gehört zu den Hahnenfußgewächsen. Die goldgelben, kugeligen Blüten erscheinen später als die von Eranthis hyemalis. Sie sind außerdem etwas größer und setzen die herrliche Blüte des Winterlings im Garten fort. Dennoch wirkt Eranthis cilicica zarter, da unter anderem der Kragen aus grünen Blättern unter der Blüte wesentlich kleiner und feiner ist. Außerdem verträgt Eranthis cilicica mehr Trockenheit als Eranthis hyemalis. Sie gedeihen unter laubabwerfenden Sträuchern und Bäumen am Besten. Diese Blumen bevorzugen normalen Boden. Eine Vermehrung erfolgt häufig durch die Selbstaussaat. Diese Hahnenfußart ist die am beste geeignete Sorte für Töpfe und Schalen zum Antreiben. Die empfohlene Pflanzdichte liegt bei ca. 25-100 Knollen / m². Eranthis wir ca. 5 cm hoch, und kommt auch auf etwas trockeneren Böden gut zum blühen. Der Name leitet sich aus den Griechischen Wörtern er = Frühling und anthos = Blüte ab.
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Preise zu sehen
Der hübsche Frühlingsblüher „Erythronium Pagoda“ gehört zu den Zahnlilien, welche aufgrund ihrer länglichen Zwiebel einem Hundezahn gleicht. Mit „Pagoda“ entscheiden Sie sich für eine schöne und kräftige Zahnliliensorte, welche 3-4 schwefelgelbe Blüten an einem Stiel trägt. Die Blütenmitte wird geziert von einem schmalen, braunen Ring und die Laubblätter besitzen eine bronzefarbene Sprenkelung. „Pagoda“ ist garantiert ein eleganter Blickfang und zudem sehr gut für eine Verwilderung geeignet. Diese Lilienart wird Ihnen noch viele Jahre - nach der ersten Blüte - bei einem optimalen Standort Freude bereiten! Für halbschattige und schattige Plätze geeignet.
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Preise zu sehen
Dieses besondere Schneeglöckchen ist ein gefülltes Schneeglöckchen, welches zu den ersten Frühlingsblühern im spät-winterlichen Garten zählt. Die Schneeglöckchensorte (Galanthus) „Galanthus nivalis Flore Pleno, gefüllt“ ist für eine Verwilderung geeignet.
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Preise zu sehen
Der Frühlingsstern (Ipheion uniflorum) „Alberto Castillo“ besitzt weiße Blütensterne mit erkennbaren Mittelstreifen auf den Blütenblättern. Die Laubblätter sind lanzettförmig und dunkelgrün. Mit dieser Blumensorte zaubern Sie in ihren Frühlingsgarten wunderschöne, zierliche Farbtupfer. Kleiner Tipp: Diese Sorte ist für eine Verwilderung geeignet und wird Ihnen noch weitere Jahre, nach der ersten Blüte, Freude bereiten.
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Preise zu sehen
Die Ipheion uniflorum „Rolf Fiedler“ begeistert mit ihren sternförmigen Blüten in zartem Hellblau, die bereits im frühen Frühjahr erscheinen. Mit ihrem kompakten, niedrigen Wuchs eignet sie sich ideal für Beete, Steingärten, Rabatten oder Pflanzgefäße. Die Blüten verbreiten einen dezenten, angenehmen Duft und setzen frische, freundliche Farbakzente im Garten.„Rolf Fiedler“ lässt sich hervorragend mit Narzissen, Krokussen oder anderen früh blühenden Frühlingspflanzen kombinieren. Die zarte blaue Farbe sorgt für harmonische Akzente und bringt Lebendigkeit in jedes Gartenarrangement. Pflegeleicht, robust und langlebig – diese Sorte überzeugt durch ihre Schönheit, ihre elegante Blütenform und ihre frühe Blütezeit.
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Preise zu sehen
„Leucojum aestivum“ besitzt reinweiße, hängende Glockenblüten und länglich schmales Laub. Die Blütenhüllblätter haben einen grünlich-gelben Fleck an ihren spitzen Enden. „Leucojum aestivum“ ist bei uns bekannt als „Sommer-Knotenblume“ (lat.: „aestivum“= „sommerlich“). Es besitzt an den Blütenständen bis zu sieben Blüten an unterschiedlich langen Stielen und ist mehrjährig. Besonders schön anzusehen sind Pflanzkombinationen mit Krokussen, Blausternchen und Narzissen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Preise zu sehen
„Leucojum aestivum Gravety Giant“ werden oft verwechselt mit den Schneeglöcken. Sie haben jedoch größere Blüten und grüne Spitzen an den Blütenblättern. „Leucojum aestivum Gravetye Giant“ ist bei uns bekannt unter dem Gattungsnamen „Märzenbecher“. Diese „Märzenbecher“ besitzt reinweiße, hängende Glockenblüten und länglich schmales Laub. Die Blütenhüllblätter haben einen grünlich-gelben Fleck an ihren spitzen Enden. Diese Sorte besitzt an den Blütenständen bis zu sieben Blüten an unterschiedlich langen Stielen und ist mehrjährig. Besonders schön anzusehen sind Pflanzkombinationen mit Krokussen und Narzissen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Preise zu sehen
Der echte Märzenbecher ist eine Rarität und zugleich eine zarte Schönheit für Ihren Garten. Es ist bekannt, dass „Leucojum vernum“ nicht einfach zum kultivieren sind. Deshalb sollten Sie besonders auf den Standort achten. Der Märzbecher beansprucht bestimmte Standorte: feuchte, nährstoffreiche, mäßig saure Ton- und Lehmböden, die als Humusform in der Regel auch Mull aufweisen. Auf solchen Standorten wachsen natürlicherweise Linden-Bergahornwälder (Laubgehölze). Die Frühlingsknotenblume ist ein Feuchtigkeitsanzeiger und besiedelt Standorte bis in Höhen von 1600 m.
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Preise zu sehen
Mit ihren glänzend weißen und großen Trompetenblüten zaubert diese duftende Madonnenlilie wunderschöne Farbakzente in ihren Garten. An einem Stiel, welcher ein Höhe von bis zu einem Meter erreichen kann, können bis zu 20 Blüten sitzen. Diese Madonnenlilie namens „Lilium candidum“ ist wirklich eine Lilie von prächtiger Statur und Eleganz und ein wahrhaft fantastischer Anblick! Die Madonnenlilie galt bereits im Mittelalter als heilig und wurde als die „Blume der Maria“ verehrt. Diese Lilie zählt nicht umsonst zu den beliebtesten ihrer Art und kann auch hervorragend als Schnittblume verwendet werden. Lilium candidum“ wird Sie, nach ihrer ersten Blüte, bei optimaler Pflege und gutem Standort auch noch mehrere weitere Jahre in ihrem Garten erfreuen. Diese Lilie ist für eine Verwilderung geeignet.
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Preise zu sehen
„Ornithogalum nutans“, welcher bei uns als „Nickender Milchstern“ bekannt ist, besitzt weiße, grün gestreifte Blüten. Diese hübsche und pflegeleichte Sorte wächst im Steingarten, unter Sträuchern, in Staudenanlagen und im Gras (allerdings darf dieses Gras dann bis zum Sommer nicht gemäht werden!). Der nickende Milchstern ist zudem winterhart und für eine Verwilderung geeignet. Staunässe unbedingt vermeiden!
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Preise zu sehen
„Ornithogalum umbellatum“, welcher bei uns als „Stern von Bethlehem“ bekannt ist, besitzt weiße, sternförmige Blüten. Immer fünf bis elf solcher weißen Blüten sind in einer Schirmtraube zusammengefasst. Diese hübsche Sorte wächst im Steingarten, unter Sträuchern, in Staudenanlagen und im Gras (allerdings darf dieses Gras dann bis zum Sommer nicht gemäht werden!). Der aparte Doldenblütler ist zudem winterhart und für eine Verwilderung geeignet. Staunässe unbedingt vermeiden!
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Preise zu sehen
„Puschkinia scilloides var.libanotica“, auch Scheinscilla, Libanon-Kegelblume genannt, ist eine in unseren Gärten zu Unrecht noch selten anzutreffende, bezaubernde Zwiebelblume. Der aparte, porzellanartig schimmernde Flor ist durch zarte taubenblaue Mitteladern an jedem Blütenblatt gekennzeichnet. Die niedrigen ab März aufgehenden Frühblüher tragen bis zu 12 kleine traubenförmig angeordnete Blüten. Puschkinien sind langblühende, robuste und ausdauernde Frühlingsblumen, die dicht gepflanzt als bodendeckendes Blütenmeer, aber auch aus der Nähe betrachtet, faszinieren.
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Preise zu sehen